Anleitung: Zoom-Aufzeichnungen freigeben

1. In Zoom einloggen

Öffne zoom.us in deinem Browser und melde dich mit deinen Zugangsdaten an.

2. Zum Bereich Aufzeichnungen navigieren

Nach dem Login siehst du auf der linken Seite ein Menü.

Dort findest du unter dem Bereich Persönlich den Punkt Aufzeichnungen und Transkripte. Klicke darauf.

Screenshot zeigt die Schritte 2,3 und 4:

3. Cloud-Aufzeichnungen aufrufen

Im nächsten Schritt klickst du auf den Reiter Cloud-Aufzeichnungen.

Hier werden dir alle verfügbaren Zoom-Aufnahmen angezeigt.

4. Freigabe der gewünschten Aufnahme

Suche die Aufnahme, die du freigeben möchtest.

Neben dieser Aufnahme findest du ein Weiterleitungssymbol (rot markiert im Screenshot oben).

Klicke auf dieses Symbol.

5. Einstellungen für die Freigabe

Ein neues Fenster mit dem Titel Aufzeichnungen freigeben öffnet sich.

Die Voreinstellungen können in der Regel so übernommen werden.

Klicke dann einfach auf Link und Passcode kopieren – siehe folgenden Screenshot:


6. Link versenden

Den kopierten Link kannst du nun über E-Mail, WhatsApp oder ein anderes Kommunikationsmittel an die gewünschte Person weiterleiten.


🔄 Hinweis zur Speicherbegrenzung bei Zoom

In deiner Zoom-Version steht nur eine begrenzte Speichermenge (in GB) für Cloud-Aufzeichnungen zur Verfügung.

Daher empfiehlt es sich:

• Den Empfänger der Aufzeichnung zu bitten, die Datei herunterzuladen.

• Anschließend nach dem du in gefragt hast oder er/sie dir mitgeteilt hat oder du mitteilst (dass du das Video in X Wochen löscht) im Bereich der Aufnahme auf die drei Punkte (⋯) neben dem Weiterleitungssymbol zu klicken.

• Dort die Option Löschen auswählen.

So stellst du sicher, dass in Zukunft wieder genügend Speicherplatz für neue Zoom-Aufzeichnungen vorhanden ist.

Einschränkung von IAM-Benutzer in Amazon SES auf bestimmte E-Mail-Identitäten oder Domains (einfach in 3 Minuten)

Manchmal möchte man sicherstellen, dass ein IAM-Benutzer in Amazon SES nur E-Mails von bestimmten Identitäten (wie Domains oder E-Mail-Adressen) senden darf. Das geht ganz einfach – hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Schritt 1: Finde die ARNs deiner E-Mail-Identitäten

Als erstes brauchst du die Amazon Resource Names (ARNs) der E-Mail-Identitäten, die du erlauben möchtest. Die ARNs findest du in der Amazon SES-Konsole unter den verifizierten Identitäten.

Schritt 2: Erstelle eine passende IAM-Richtlinie

Jetzt erstellst du eine Richtlinie, die genau das erlaubt, was der Benutzer tun soll, und nichts anderes. Hier ein Beispiel:

{
  "Version": "2012-10-17",
  "Statement": [
    {
      "Effect": "Allow",
      "Action": [
        "ses:SendEmail",
        "ses:SendRawEmail"
      ],
      "Resource": [
        "arn:aws:ses:us-east-1:123456789012:identity/example.com",
        "arn:aws:ses:us-east-1:123456789012:identity/user@example.com"
      ]
    }
  ]
}

Was passiert hier?

• Action: Hier definierst du, was der Benutzer darf – in diesem Fall E-Mails senden (ses:SendEmail und ses:SendRawEmail).

• Resource: Hier legst du fest, für welche Identitäten (also Domains oder E-Mail-Adressen) das gilt. Die ARNs kommen hier rein.

Schritt 3: Hänge die Richtlinie an den IAM-Benutzer

Sobald die Richtlinie steht, hängst du sie an den Benutzer, der E-Mails senden soll. Damit ist sichergestellt, dass dieser nur die erlaubten Identitäten nutzen kann.

Und das war’s auch schon! Mit diesen Schritten kannst du sicherstellen, dass dein IAM-Benutzer nur E-Mails von den gewünschten Identitäten verschicken darf. Einfach, oder? 😊

Texte durch Spracherkennung in Sekundenschnelle: iPhone- und Mac-Kurzbefehl mit >99 % Erkennungs-Genauigkeit dank Whisper API

Mit diesem Kurzbefehl kannst du deine Stimme ganz einfach in Text umwandeln, der automatisch in die Zwischenablage kopiert wird – ideal für Notizen, E-Mails oder kreative Ideen. Dank der Whisper API von OpenAI erreicht der Kurzbefehl eine Erkennungsgenauigkeit von über 99 %. Die Kosten liegen bei etwa $0,33 pro Stunde Spracherkennung – eine günstige und effiziente Möglichkeit, deine Arbeitsgeschwindigkeit zu steigern. Achtung: Beim Teilen des Kurzbefehls wird auch dein API-Key weitergegeben, also pass darauf auf. Hier erfährst du, wie du den Kurzbefehl einrichtest.

Angeregt und gefunden und auch der entwickelte Kurzbefehl stammt von Giacomo Melzi, veröffentlicht in einem Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=xykzZ_jX7Ww – also alle Credits gehen an ihn, ich habe dies hier Verschriftlicht und noch eine Anleitung hinzugefügt, wie ich es Nutze.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung des Kurzbefehls

1. Kurzbefehl hinzufügen

  • Öffne dein iPhone und klicke auf den Link zum Kurzbefehl (https://www.icloud.com/shortcuts/f41c5791a88c49a0a7b4bbe935f70483)
  • Tippe auf Kurzbehfehl erhalten und folge dem Prozess, um den Kurzbefehl in deiner Kurzbefehle-App zu speichern.
  • Der Kurzbefehl ist jetzt auf deinem iPhone und, falls aktiviert, auch auf deinem Mac verfügbar.

2. OpenAI-Konto erstellen

  • Besuche die Website von Plattform für APIs OpenAI (https://platform.openai.com/docs/overview) und erstelle dir ein kostenloses Konto, falls du noch keines hast.
  • Logge dich nach der Registrierung ein.

3. Guthaben aufladen

4. OpenAI API-Key generieren

  • Gehe in deinem OpenAI-Konto zu den API-Einstellungen (https://platform.openai.com/settings/organization/api-keys) und erstelle dort einen API-Key.
  • Kopiere den API-Key, den du gleich einfügen wirst.

5. API-Key in den Kurzbefehl einfügen

  • Öffne die Kurzbefehle-App und wähle den hinzugefügten Kurzbefehl aus.
  • Bearbeite den Kurzbefehl, suche die Stelle, an der der API-Key eingefügt werden muss (siehe Screenshot), und füge deinen Key ein.
  • Speichere die Änderungen und in dem du rechts oben auf „Fertig“ klickst.

6. Kurzbefehl nutzen

  • Starte den Kurzbefehl, sprich deinen Text ein, klicke zum beenden, und er wird direkt in Textform in die Zwischenablage kopiert.
  • Du kannst den Text jetzt überall verwenden, in dem du die „Einsetzen“ Funktion verwendest, dass geht eigentlich überall.

Hinweis: Ich empfehle es für kurze Inhalte zu benutzen, 1 bis 3 Minuten sind kein Problem. Pass auf, dass sich der Bildschirm nicht abschaltet (im Stromsparmodus bei iPhone z.B. nach 30 sec), sonst muss man von vorne starten. Hast du längere Texte, mache es besser auf mehrmals – in 1 von 50 Fällen muss man es auch mal wiederholen. Ab und zu reagiert auch der AssistiveTouch Punkt einfach nicht mehr, dann entweder warten oder einfach das Telefon erneut starten. In seltenen Fällen kommt auch mal nichts zurück, dann hat vielleicht die API gerade eine Störung, dass geht vorbei meist in ein paar Stunden.
Für lange Texte empfehle ich folgenden Telegram Dienst an dem man auch Sprachdateien der App Sprachmemos schicken kann oder Youtube Videos in Text umwandeln kann. https://t.me/my_voice_messages_bot?start=ref=1296492438 (Man benötigt allerdings ein Abonnement oder ein Pay-As-You-Go Vertrag, wird direkt im Bot abgeschlossen).


Anleitung zur Nutzung des AssistiveTouch Punktes um ohne Verzögerung eine Aufnahme zu Starten

Der AssistiveTouch Punkt ist ein Punkt der über allem drüber liegt und somit immer erreichbar.

Anleitung:

Gehe in die Einstellungen > Bedienungshilfen > Tippen (unter Physisch und Motorisch) > AssistiveTouch.

Nun schalte Assitive Touch oben an und dann unter eigene Aktionen wählst du bei Eigene Aktionen „Einfachtippen“ > unten unter Kurzbefehle „Speech-To-Text“ aus.

Du kannst dann noch die Deckkraft einstellen, für mich sind 40% im Standard gut.

Fertig.

Wichtige Hinweise

  • Kosten: Die Whisper API von OpenAI kostet ca. $0,33 pro Stunde (Stand Nov. 2024) für die Spracherkennung.
  • Datenschutz: Wenn du deinen Kurzbefehl teilst, wird auch dein API-Key weitergegeben. Verweise lieber auf diese Anleitung.
  • Warum nutzen? Dieser Kurzbefehl spart dir Zeit und erhöht deine Produktivität. Perfekt für alle, die schnell Ideen oder Texte festhalten und weiterverwenden wollen.

Viel Spaß beim Einrichten und Nutzen! 🎤✨